DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE
INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, welche Daten gesammelt und wie diese vom Unternehmen verwendet, offengelegt, übertragen und/oder gespeichert werden.
Diese Mitteilung erfolgt gemäß den Artikeln 13–14 der Verordnung (EU) 2016/679 – im Folgenden DSGVO – an alle, die mit den über die Adresse www.scfstampaggio.com zugänglichen Webdiensten interagieren.
Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt Aktualisierungen, die rechtzeitig auf der Website veröffentlicht werden.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche für die auf dieser Website erhobenen Daten ist Scf srl mit Sitz in Frazione Brach 17, 10084 Forno Canavese (TO), USt-IdNr. 08075770019, E-Mail: info@scfstampaggio.com
ART DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die bereitgestellten oder erfassten personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften nach den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz und Vertraulichkeit verarbeitet.
Der Verantwortliche trifft geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff, die Offenlegung, Änderung oder Löschung personenbezogener Daten zu verhindern.
Die Verarbeitung erfolgt mithilfe von IT- und/oder Telematik-Tools, mit organisatorischen Methoden und Logiken, die eng mit den angegebenen Zwecken verbunden sind. Zu den auf dieser Website gesammelten personenbezogenen Daten gehören – unabhängig oder über Dritte – Cookies, Nutzungsdaten, E-Mail und Name. Weitere personenbezogene Daten können in anderen Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie oder durch spezielle Hinweise bei der Datenerhebung angegeben werden. Die Daten können vom Nutzer freiwillig bereitgestellt oder automatisch während der Nutzung der Website erfasst werden.
1. DATENWEITERGABE UND -OFFENLEGUNG
Zusätzlich zum Verantwortlichen können in einigen Fällen folgende Parteien Zugriff auf die Daten erhalten:
a) Kategorien autorisierter Mitarbeiter, die speziell geschult wurden (Verwaltungs-, Vertriebs-, Marketing-, Rechts- und Systemadministratoren);
b) externe Parteien (z. B. technische Dienstleister, Hosting-Provider, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen), die vom Verantwortlichen gemäß Art. 28 DSGVO zu Auftragsverarbeitern ernannt wurden. Eine aktuelle Liste kann jederzeit beim Verantwortlichen angefordert werden;
c) öffentliche oder private Stellen, die gesetzlich zum Zugriff berechtigt sind;
d) Parteien, die Hilfs- und Unterstützungsdienste für die Aktivitäten des Verantwortlichen erbringen;
e) externe Partner, die an der Organisation von Veranstaltungen beteiligt sind, bei denen die Datenübermittlung aus organisatorischen Gründen notwendig ist;
f) mit vorheriger Zustimmung der betroffenen Person, die in Punkt 5, Buchstabe g, dieser Richtlinie genannten Parteien.
2. VOM NUTZER FREIWILLIG BEREITGESTELLTE DATEN
Das freiwillige, ausdrückliche und freiwillige Versenden von E-Mails – auch über das Kontaktformular oder über die auf dieser Website angegebenen Adressen – führt zur Erfassung der Absenderadresse sowie aller in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten. Die Zustimmung des Nutzers zur Datenbereitstellung ist notwendig, um in die Datenbank des Verantwortlichen aufgenommen zu werden und zur Abwicklung der angebotenen Dienste sowie für Dritte zur Erfüllung der angeforderten Leistungen. Bei Nichtbereitstellung ist eine Registrierung, Vertragsabwicklung oder Durchführung von Tätigkeiten nicht möglich. Der Nutzer übernimmt die Verantwortung für personenbezogene Daten Dritter, die über diese Website veröffentlicht oder geteilt werden, und garantiert, zur Offenlegung oder Verbreitung berechtigt zu sein, wodurch der Verantwortliche von jeglicher Haftung freigestellt wird.
3. ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Daten werden am operativen Sitz des Verantwortlichen verarbeitet. Weitere Informationen können beim Verantwortlichen angefordert werden.
4. SPEICHERDAUER DER DATEN
Gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchst. e DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Dienstleistung oder der in diesem Dokument genannten Zwecke erforderlich ist.
Im Einzelnen:
– Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem Nutzer erhoben wurden, werden gespeichert, bis dieser Vertrag vollständig erfüllt ist;
– Daten, die zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erhoben wurden, werden so lange gespeichert, wie diese Interessen bestehen. Der Nutzer kann weitere Informationen beim Verantwortlichen anfordern;
– Daten, die auf der Einwilligung des Nutzers beruhen, werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert;
– Daten, die aus steuerlichen/verwaltungsbezogenen Gründen erhoben wurden, werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften gespeichert, jedoch nicht über die zivilrechtlich zulässige Dauer hinaus;
– Daten können auf Anordnung einer Behörde oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten länger gespeichert werden.
Der Nutzer kann jederzeit die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von Daten verlangen, die nicht mit dem Vertrag in Zusammenhang stehen.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Danach können die Rechte auf Zugang, Löschung, Berichtigung und Übertragbarkeit nicht mehr ausgeübt werden.
5. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die vom Nutzer erhobenen Daten dienen dazu, die Dienste der Website bereitzustellen, insbesondere:
a) zur Erfüllung gesetzlicher, behördlicher oder steuerlicher Verpflichtungen;
b) zur Beantwortung von Nutzeranfragen über Formulare oder Kommunikationsmittel;
c) für Informationsmitteilungen zu den Dienstleistungen des Verantwortlichen;
d) für weitere, mit den obigen Zwecken verbundene oder notwendige Aktivitäten der Website;
e) zum Versand von Werbe- und Informationsmaterial;
f) für Marketing- und Profilierungszwecke;
g) zur Weitergabe an Dritte, mit denen der Verantwortliche kooperiert oder Vereinbarungen getroffen hat, zwecks Kommunikation von Veranstaltungen oder Dienstleistungen.
Die Arten der verwendeten Daten für jeden Zweck sind in den jeweiligen Abschnitten dieser Richtlinie aufgeführt.
Die unter a) genannten Zwecke beruhen auf vertraglicher oder gesetzlicher Notwendigkeit.
Die unter b), c), d) genannten Zwecke sind optional; ohne Datenbereitstellung können entsprechende Dienste nicht genutzt werden.
Die unter e), f), g) genannten Zwecke basieren auf freiwilliger Einwilligung.
WEITERE INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG
RECHTLICHE VERTEIDIGUNG
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können zur Verteidigung vor Gericht oder in Vorbereitungsphasen gegen Missbrauch dieser Website oder ihrer Dienste verwendet werden. Der Nutzer erkennt an, dass der Verantwortliche auf Anfrage von Behörden verpflichtet sein kann, Daten offenzulegen.
ART DER BEREITGESTELLTEN DATEN UND FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Die Bereitstellung von Navigationsdaten hängt von den Datenschutzeinstellungen des Nutzers im Browser ab. In bestimmten Fällen kann die Deaktivierung die Nutzung der Website beeinträchtigen. Für bestimmte Formulare ist die Bereitstellung technischer Cookies oder Navigationsdaten zwingend erforderlich. Die Angabe bestimmter Daten ist für den Ablauf der Website erforderlich.
Beispielsweise:
– Zum Versenden von Nachrichten über das Kontaktformular sind bestimmte Mindestdaten erforderlich.
Andernfalls kann die Anfrage nicht verarbeitet werden. Die Angabe optionaler Daten erfolgt auf freiwilliger Basis und nach Einwilligung.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die betroffene Person kann ihre Rechte gemäß Art. 7, 15–22 der DSGVO ausüben:
– Widerruf der Einwilligung;
– Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung;
– Übertragbarkeit der Daten;
– Widerspruch gegen Werbung, Direktverkauf oder Marktforschung;
– Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
Anfragen sind an: info@scfstampaggio.com zu richten.
ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu ändern und auf dieser Seite zu veröffentlichen. Nutzer sollten regelmäßig prüfen, ob Änderungen vorgenommen wurden. Bei Nichtakzeptanz müssen die Dienste der Website eingestellt werden. Die vorherige Version bleibt bis dahin gültig.
Letzte Aktualisierung: Januar 2023
COOKIE-RICHTLINIE
Diese Cookie-Richtlinie betrifft die Nutzung von Cookies auf www.scfstampaggio.com
Der Verantwortliche ist Scf srl mit Sitz in Frazione Brach 17, 10084 Forno Canavese (TO), USt-IdNr. 08075770019, E-Mail: info@scfstampaggio.com
Cookies sind kleine Textdateien, die Websites verwenden, um die Nutzererfahrung effizienter zu gestalten. Sie werden an den Browser gesendet und dort gespeichert, um bei einem späteren Besuch erneut verwendet zu werden.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Es gibt:
– Technische oder notwendige Cookies zur Verbesserung von Funktion und Navigation;
– Profiling-Cookies, die Nutzerinteressen verfolgen und personalisierte Werbung ermöglichen.
Der Nutzer kann im Browser festlegen, Cookies zu blockieren, nach jeder Sitzung zu löschen oder nur Cookies von www.scfstampaggio.com zuzulassen.
Nach Dauer unterschieden:
– Sitzungscookies: werden beim Verlassen der Website gelöscht;
– Persistente Cookies: bleiben bis zur Löschung erhalten.
Diese Website verwendet:
Technische Cookies
Diese erfordern keine Zustimmung. Sie ermöglichen die Nutzung der Website und speichern die Cookie-Auswahl.
Drittanbieter-Cookies
Diese sammeln anonym Informationen (besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunft, Alter, Geschlecht, Interessen) für Statistik und Marketing und stammen von externen Domains.
PROFILING-COOKIES FÜR MARKETINGZWECKE
Diese erstellen Nutzerprofile anhand von Surfverhalten und zeigen passende Werbung an. Zustimmung ist gesetzlich erforderlich.
COOKIES LÖSCHEN ODER DEAKTIVIEREN
Außer den notwendigen technischen Cookies liegt die Nutzung weiterer Cookies im Ermessen des Nutzers nach Anzeige des Cookie-Banners. Einstellungen können über das Banner oder den Browser vorgenommen werden.
Die vollständige Deaktivierung kann die Funktion der Website beeinträchtigen. Jeder Browser bietet eigene Verwaltungsmöglichkeiten.
Zum Deaktivieren von Drittanbieter-Cookies kann auch der Dienst Your Online Choices genutzt werden: http://www.youronlinechoices.com/it/le-tue-scelte
WEITERE INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG
Spezifische Hinweise
Auf Anfrage stellt die Website zusätzliche Informationen zu bestimmten Diensten oder Datenverarbeitungen bereit.
Systemprotokolle und Wartung
Zur Wartung können Systemprotokolle erfasst werden, die IP-Adressen enthalten.
Nicht enthaltene Informationen
Weitere Informationen können jederzeit beim Verantwortlichen angefragt werden.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Gemäß Art. 15–22 DSGVO hat die betroffene Person das Recht auf:
Auskunft über:
a) Herkunft der Daten;
b) Zweck und Art der Verarbeitung;
c) Logik bei elektronischer Verarbeitung;
d) Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter;
e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern.
Rechte:
a) Aktualisierung, Berichtigung oder Ergänzung der Daten;
b) Löschung, Anonymisierung oder Sperrung unrechtmäßig verarbeiteter Daten.
Widerspruchsrecht:
a) aus berechtigtem Grund gegen Verarbeitung;
b) gegen Verwendung zu Werbezwecken, Direktverkauf oder Marktforschung.
HINWEIS: Der Verantwortliche übernimmt keine Haftung für die Aktualisierung externer Links in dieser Cookie-Richtlinie. Bei nicht funktionierenden oder veralteten Links verweisen Nutzer auf die jeweilige Dokumentation der Drittanbieter-Websites.